Der Broadcom Kundenveranstaltung in Frankfurt war eine Plattform, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Automatisierungstechnik zu informieren. Der Fokus auf die Umstellung auf Automic SaaS unterstreicht den Wandel der Branche hin zu cloudbasierten Diensten.

Ein Tag der Einblicke und Innovationen
Branchenexperten tauschten sich über die Auswirkungen der Cloud-Einführung auf die Workload-Automatisierung und die Möglichkeiten aus, mit denen Analysen die Servicebereitstellung verbessern können. Ein besonderer Höhepunkt war die Präsentation der Ergebnisse und Trends der Automic Automation-Kundenumfrage. Anschließend boten Dierk Senholdt und Christian Werseck einen tiefen Einblick in aktuelle Automatisierungspraktiken und zukünftige Richtungen.
Hyperautomatisierungslandschaft
Eines der Kernthemen der Veranstaltung war die Erkundung der Hyperautomationslandschaft. Unsere Referenten haben sich mit dem Konzept der fortschrittlichen Automatisierungsstrategien auseinandergesetzt. Anschließend wurden Beispiele für die Implementierung von Automatisierung in verschiedenen Sektoren anhand von Automic-Cloud-Integrationen aus dem wirklichen Leben vorgestellt.
Der Weg zu Automic SaaS
Ein wichtiger Moment des Tages war die Präsentation über den technischen Migrationspfad von lokalen oder Cloud-Umgebungen zu Broadcoms Automic Automation Software as a Service (SaaS). Darüber hinaus wird die Lösung auch durch das innovative Add-on "3C for Automic" (Deployment Manager) von Tricise unterstützt. In diesem Vortrag von Christian und Dierk wurde auch die Methodik der Umstellung auf Automic SaaS detailliert erläutert und die praktischen Aspekte hervorgehoben.
Gemeinsame Einsichten und Zukunftsvisionen
Bei der Veranstaltung ging es nicht nur um Präsentationen, sondern auch um die Förderung eines kollaborativen Umfelds. Mit rund 40 Kunden war der Austausch von Ideen und Erfahrungen reichhaltig und vielfältig. Er bot auch Einblicke in die praktischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Automatisierung.
Wir freuen uns auf diese Veranstaltungen und sind uns sicher, dass die Reihe auch in Zukunft Branchenführer, Experten und Unternehmen zusammenbringen wird, die sich für die Tiefen der Automatisierung interessieren. Unabhängig davon, ob Sie direkt mit der Automatisierung zu tun haben oder einfach nur neugierig auf ihre potenziellen Auswirkungen sind, werden diese Veranstaltungen auch weiterhin unschätzbare Einblicke und Networking-Möglichkeiten bieten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Frankfurter Veranstaltung die Messlatte für die Veranstaltungsreihe hoch gelegt hat und das große Interesse an der Automatisierung zeigt. Die Vorfreude auf die Veranstaltungen in Hamburg, Zürich und Wien steigt bereits und verspricht weitere Gelegenheiten, sich mit innovativen Automatisierungslösungen und -strategien zu beschäftigen. Bleiben Sie auf dem Laufenden und tauchen Sie tiefer in die Welt der Automatisierung ein.